Sternenhimmel

, von  Julius Leichsenring

Sternenhimmel
Im Jahr 1955 erklärte der Europarat, die zwölf Sterne auf blauem Hintergrund als sein Zeichen zu verwenden. Etwa 30 Jahre später wurde es zum Symbol für die gesamte EU, damals noch Europäische Gemeinschaft. Foto: © European Union 2014 - EP

Seit knapp 60 Jahren ist das Symbol des Sterns untrennbar mit der EU verbunden. So ist er nicht nur auf der Flagge der Europäischen Union zu sehen, sondern auch auf jeder Euromünze. Das an seiner Stelle nicht ein Kreuz oder ein anderes Zeichen steht, hat mehr politische als symbolische Gründe.

Zugegeben: wirklich einfallsreich ist der Stern als Symbol nicht. In etlichen Fenstern leuchtet er in der Adventszeit und erinnert an die Wanderung der Heiligen Drei Könige zur Jesus-Krippe. Kunden können auf Internetseiten mit seiner Hilfe Bewertungen für die unterschiedlichsten Produkte abgeben. Und, natürlich, der Walk of Fame in Hollywood, auf dem herausragende Künstler der amerikanischen Unterhaltungsindustrie geehrt werden.

Zwölf an der Zahl, kreisförmig angeordnet, auf blauem Hintergrund – seit der Einführung der Flagge der Europäischen Union 1986 ist der fünfzackige Stern auch ein offizielles Symbol der EU. Seither begegnet er einem in diesem Kontext auf jeder Euro-Münze, in fast jeder Nachrichtensendung und auf Plakaten von EU-geförderten Bauprojekten auch in den entlegensten Dörfern. Untrennbar ist das gelbe Objekt mit der sonst eher abstrakten und nicht so leicht durchschaubaren Staatengemeinschaft zusammengewachsen.

Der fünfzackige Stern galt in der Antike als Symbol für die Göttin Venus. Auch die Freimaurer verwendeten ihn als Zeichen für die Tugenden Klugheit, Gerechtigkeit, Stärke, Mäßigkeit und Fleiß. Im Falle der EU ging es aber weniger darum, eine Flagge mit tiefer Bedeutung zu kreieren, sondern vielmehr ein Zeichen zu finden, auf das sich alle politischen Kräfte verständigen konnten.

Die Idee des Sterns geht auf Paul Lévi zurück, ehemaliger Leiter der Kulturabteilung des Europarates. Vertreter der Mitgliedsländer diskutierten dort 1955 über eine gemeinsame Flagge für ihre Institution. Nach dem Vorbild Skandinaviens sollte diese ein Kreuz beinhalten. Die Sozialisten lehnten das aber ab, da sie das Symbol als zu christlich und ideologische gebunden ansahen. Bei einem Spaziergang kam Lévi eines Tages an einer Statue der Mutter Gottes mit einem Sternenkranz vorbei. Die goldenen Sterne vor dem blauen Himmel standen ihm Vorlage für seinen Entwurf einer Flagge für den Europarat, der später allgemein akzeptiert wurde. Knapp 30 Jahre später erklärten die Staats- und Regierungschefs und die Europaabgeordneten die Flagge zum Symbol für die gesamte EU. Seither stehen die Sterne für die Werte Einheit, Solidarität und Harmonie.

Übrigens: das auf der Flagge der EU zwölf Sterne zu finden sind, hat nichts mit der damaligen Anzahl der Mitgliedsstaaten zu tun. Das ist eher Zufall. Vielmehr symbolisiert die Zahl Vollkommenheit und Vollständigkeit. So hat nicht nur das Jahr zwölf Monate und ein Uhrenblatt zwölf Stunden. Auch gibt es in der griechischen Sagenwelt zwölf Götter, genauso wie der Tierkreis zwölf Sternenbilder umfasst und das Volk Israel aus zwölf Stämmen besteht.

Ihr Kommentar
Ihr Kommentar
Vorgeschaltete Moderation

Achtung, Ihre Nachricht wird erst nach vorheriger Prüfung freigegeben.

Wer sind Sie?

Um Ihren Avatar hier anzeigen zu lassen, registrieren Sie sich erst hier gravatar.com (kostenlos und einfach). Vergessen Sie nicht, hier Ihre E-Mail-Adresse einzutragen.

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar hier.

Dieses Feld akzeptiert SPIP-Abkürzungen {{gras}} {italique} -*liste [texte->url] <quote> <code> et le code HTML <q> <del> <ins>. Absätze anlegen mit Leerzeilen.

Kommentare verfolgen: RSS 2.0 | Atom