Eine unglückliche Serie von Ereignissen
Trotz des EU-Beitritts im Jahr 2007 haben die aufeinander folgenden bulgarischen Regierungen es versäumt, entscheidende Reformen durchzuführen, und das Land leidet weiterhin unter weit verbreiteter Korruption, ein Problem, für das sich die regierende Mitte-Rechts-Partei GERB und die Opposition unter Führung der Mitte-Links-BSP gegenseitig die Schuld gegeben haben. Nach der Niederlage des GERB-Kandidaten bei den Präsidentschaftswahlen 2016 fiel die Präsidentschaft an die Opposition, da Rumen Radev, ein ehemaliger Luftwaffenkommandeur, mit Unterstützung der BSP gewählt wurde. Dies führte zu einem institutionellen Konflikt, als Radev die Regierung und Premierminister Bojko Borissow wegen des Zustands der Korruption im Land kritisierte.
Der Konflikt eskalierte weiter, als kompromittierende Fotos und Sprachaufnahmen von Borissow an die Öffentlichkeit gelangten, wofür er Oppositionelle, darunter auch den Präsidenten, verantwortlich machte. Darauf folgte ein weiterer Skandal, als der ehemalige Justizminister Hristo Iwanow eine Gruppe von Aktivisten seiner reformistischen Partei „Ja, Bulgarien!“ (einer „Catch All“-Partei, die zur Bekämpfung der Korruption gegründet wurde) zum Wohnsitz des einflussreichen Oligarchen und ehemaligen Vorsitzenden der türkischen Minderheitspartei DPS, Ahmed Dogan, führte, wobei sich das oben erwähnte Wohnsitz an einem öffentlichen Strand in der Nähe der Stadt Rosenets befand.
Die Aktivisten wurden von Sicherheitskräften weggeschickt, die, wie Radev später bestätigte, für den von der Regierung finanzierten Nationalen Sicherheitsdienst arbeiteten, der einen anderen Oligarchen, den derzeitigen DPS-Abgeordneten und Medienmogul Delyan Peevski, schützte. In der Zwischenzeit war der Chefankläger Iwan Gescheff, dessen Ernennung an sich umstritten war und gegen den Radev zunächst sein Veto einlegte, zusammen mit zahlreichen Richtern in den Erpressungsskandal um die „Acht Zwerge“ verwickelt. Dies führte zu mehr Kritik an der Regierung durch die Opposition. Die Situation erreichte einen Bruchpunkt, als die Staatsanwaltschaft mit Hilfe der Polizei eine Razzia im Präsidialamt wegen Verschwörung und Weitergabe von Staatsgeheimnissen durchführte. Zahlreiche Personen wurden verhaftet, darunter einer der Berater des Präsidenten.
Anfang der Protestbewegung
Kurz nach dem Polizeieinsatz bei der Präsidentschaft brachen Proteste aus, die den Rücktritt der Regierung Borissow und des Chefanklägers Iwan Geshew sowie vorgezogene Wahlen forderten. Darauf folgte eine Rede Radevs zur Unterstützung der Demonstranten und der Rücktritt des Chefs der NSD, aber sowohl Borissow als auch Geshev weigerten sich, zurückzutreten. Die Proteste gingen weiter, als Videos von Polizeigewalt gegen einen jungen Demonstranten veröffentlicht wurden. Der Boulevard vor der Nationalversammlung war kurzzeitig blockiert, und es folgte ein erfolgloser Misstrauensantrag und eine Regierungsumbildung. Als in der Hauptstadt Sofia weitere Straßensperren errichtet wurden und sich die Protestbewegung im ganzen Land ausbreitete, kündigte Borissow an, dass er nach Einberufung einer Großen Nationalversammlung zur Einführung von Verfassungsänderungen, die sowohl Änderungen in der Legislative als auch in der Justiz beinhalteten, zum Rücktritt bereit sei.
Der Vorschlag stieß auf viel Kritik, da die Opposition ihn als substanzlos und als Versuch, Zeit zu gewinnen, betrachtete. Die Proteste und Zusammenstöße mit Amtsträgern gingen weiter, und als eine neue Sitzung der Nationalversammlung begann, riefen die Protestführer zu einer „Großen Nationalen Revolte“ (GNR) auf. Nachdem es der Regierung gelungen war, eine Mehrheit im Parlament zu erlangen, wurden die Proteste gewalttätig und weitere GNR’s wurden organisiert.
Eine Forderung nach drastischen Veränderungen
Die Proteste sind weit davon entfernt, eine geschlossene Bewegung zu sein. Verschiedene Gruppen aus dem gesamten politischen Spektrum haben den Rücktritt des Kabinetts Borissow und des Chefanklägers sowie vorgezogene Wahlen und größere institutionelle Reformen gefordert. Dies gilt insbesondere für die Justiz, die im Laufe der Jahre aufgrund von Korruptionsvorwürfen und mangelnder Rechenschaftspflicht im Mittelpunkt vieler Kontroversen stand. Die aufeinander folgenden Regierungen unter der Führung von GERB und BSP waren ineffektiv bei der Bekämpfung der Korruption in Bulgarien, die in den Institutionen des Landes weiterhin grassiert. Dies hat zu weit verbreiteten Ressentiments gegenüber dem Status quo und zu Vorwürfen des „State Capture“ geführt.
Im Vorfeld der Wahlen haben zahlreiche Parteien bei den Wählern an Boden gewonnen. Ja, Bulgarien!’, die von Hristo Ivanov nach dem Scheitern wichtiger Justizreformen im Jahr 2015 gegründet wurde, hat in der Protestbewegung eine entscheidende Rolle gespielt. Die Partei „Es gibt solche Menschen“, die von dem Musiker und Fernsehstar Slavi Trifonov nach seinem gescheiterten Referendum 2016 gegründet wurde, in dem er eine Reform der Nationalversammlung forderte, ist unter den Wählern auf den dritten Platz aufgestiegen. Trotz ihrer Zugeständnisse rutscht die GERB in den Umfragen weiter ab.
Ausländische Reaktionen und Bedeutung für die EU
Am Anfang der Proteste brachte die US-Botschaft ihre Unterstützung für die Forderungen der Protestierenden zum Ausdruck und erklärte: „Niemand steht über dem Gesetz“. Die Krise stieß bei der EU auf gemischte Reaktionen. Die Regierung Borissow wurde vom Vorsitzenden der SPE und ehemaligen Premierminister Sergei Stanischew kritisiert. Der ALDE-Vorsitzende Hans van Baalen unterstützte zunächst Dogan, dessen Partei DPS Mitglied des Bündnisses ist, zog sich aber später zurück und erklärte, dass er nicht ausreichend über die Situation informiert sei. Auf der anderen Seite unterstützte der EVP-Vorsitzende Manfred Weber Borissow unter Berufung auf dessen prowestliche Haltung.
Seit Jahren wird der EU vorgeworfen, die Augen vor dem Zustand der Korruption und der Pressefreiheit im Land zu verschließen. Die Europäische Kommission hat in den letzten Jahren Polen und Ungarn wegen Verstößen gegen die Rechtsstaatlichkeit herausgefordert, doch das Gleiche kann man von Bulgarien nicht sagen, da Borissow es weitgehend vermieden hat, mit Brüssel politisch zusammenzustoßen. Am 8. Oktober nahm das Europäische Parlament nach langen Debatten und scharfen Äußerungen der Abgeordneten eine Entschließung an, die die bulgarischen Demonstranten „in ihren legitimen Forderungen und Bestrebungen nach Gerechtigkeit, Transparenz, Rechenschaftspflicht und Demokratie“ unterstützt.
Die Krise in Bulgarien ist zu einem entscheidenden Moment für die Haltung der EU zur Rechtsstaatlichkeit geworden. Zwar konnte Borissow unter dem Radar bleiben und sich der Kontrolle entziehen, aber das mag nicht von Dauer sein, da die Situation weiterhin die Aufmerksamkeit der europäischen Gesetzgeber auf sich zieht. Die Proteste sind ein Symptom für die kränkelnde Demokratie und die schwachen Institutionen des Landes, für die viele hofften, der Beitritt zum Block im Jahr 2007 eine Lösung bringen würde. Trotzdem ist der Wunsch nach Demokratie, Freiheit und wirtschaftlichem Wohlstand unter den Bulgaren nach wie vor stark ausgeprägt, und die EU muss beweisen, dass sie ihre Bürger nicht allein mit diesen Härten umgehen lässt.
Da die Proteste in den vierten Monat gehen und sich die Wahlen nähern, wächst der Druck auf die Regierung. Trotz der Versuche, die Demonstranten zu besänftigen, ist GERB in den Umfragen an die Opposition gebunden, und da zahlreiche neue Parteien an Popularität gewinnen, sieht die Zukunft der Regierung Borissow ungewiss aus.
Kommentare verfolgen: |