SYRIZA hat die christdemokratische ND deutlicher als erwartet besiegt.
Drittstärkste Kraft ist die rechtsradikale Goldene Morgenröte. Die sozialdemokratische Wahlallianz PASOK-DIMAR kann leicht hinzugewinnen und liegt knapp vor der linksextremen KKE.
Verlierer der Wahl ist auch die sozialliberal ausgerichtet Potami-Partei (S&D). Überraschend klar schafft es der ehemalige Koalitionspartner von Alexis Tsipras, die konservative ANEL (ECR) ins Parlament. Die liberale EK überspringt erstmals in der Geschichte die 3-Prozent-Hürde. Überraschend verpasst hat die linksextreme LAE den Einzug ins Parlament. LAE hatte sich im August von SYRIZA abgespalten. Andere Parteien blieben bedeutungslos.

Die neue Sitzverteilung im griechischen Parlament.
Foto: treffpunkteuropa.de
Obwohl das Interesse der Wähler und wohl auch der Europäer an griechischen Parlamentswahlen sinkt, barg die gestrige Wahl einige Überraschungen. Die größte ist wohl, dass Alexis Tsipras abermals eine Koalition aus SYRIZA (Linke) und euroskeptischer ANEL (ECR) bilden kann.
1. Am 12. Oktober 2015 um 09:25, von duodecim stellae
Als Antwort Griechenland-Wahl: Die Ergebnisse
Echt guter Artikel. Vor allem weil man so ein ausführliches Ergebnis von nationalen Wahlen in einem Euroland selten in den Mainstreammedien präsentiert bekommt. Sowas müsst ihr auch für die Spanienwahl und rückwirkend Portugal bringen, vielleicht in einem Artikel wie: „Wahlergebnisse auf der iberischen Halbinsel“. Wenn man ausführliche Ergebnisse in den Mainstreammedien sucht, sucht man sich dumm und dappig. Das ist zumindest mein Eindruck. Treffpunkt könnte hier vielleicht eine Nische abdecken.
2. Am 15. Oktober 2015 um 20:13, von Marcel Wollscheid
Als Antwort Griechenland-Wahl: Die Ergebnisse
Lieber Michael, vielen Dank für das Lob! Das nehmen wir gerne als Ansporn!
Kommentare verfolgen:
|
